Jacqueline Beubler und ihr Hund Molly haben die Ausbildung zum Pädagogik-/Therapiebegleithund
Unsere Ausbildung umfasste unter anderem folgenden theoretischen sowie praktischen Inhalte:
- Anatomie des Hundes
- Physiologie & Psychologie des Hundes
- Tierschutz & Rechtliche Bestimmungen
- Einführung des Hundes in die Förderung
- Die Pädagogische Einführung in den Therapie/(
Pädagogik) begleithund- Einsatz - Einatzmöglichkeiten und Förderziele innerhalb der Therapie, Pädagogik & Psychologie
- Entwicklungsphasen des Hundes
- Grundlagen der Hundeerziehung
- Verhaltensformung
- Voraussetzungen für den Pädagogikbegleithundeinsatz
- Hintergründe der Zusammenarbeit der Sinnessysteme
- Förderziele des Pädagogikbegleithundeinsatzes im Kontext der Sinnessysteme
- Psychologische Betrachtung des eigenen Hundes
- Erste Hilfe am Hund
- Hospitation und Selbsterfahrung
- Vorbereitung des Pädagogikbegleithundeinsatzes anhand eines Rollenspiel
- Durchführung des Pädagogikbegleithundeinsatzes
- Zielformulierung für das Training zu Hause
- Hospitation und Selbsterfahrung
- Interaktion Hund-Betroffene
Die Abschlussprüfung, bestanden hat, wer alle 3 Prüfungsteile (schriftlich, praktisch und Videoreferat) erfolgreich durchgeführt hat. Ziel ist es, qualifizierte Fachkräfte mit ihrem Hund als Therapie/Pädagigikbegleithundt
Nach unserem erfolgreichem Abschluss werden wir nun alle 2 Jahre nachgeprüft.