Die nachfolgenden Informationen wollen einen Überblick über unsere Schule und wichtige Reglungen des Schultages geben.
In der Osterfeldstraße steht die 1964 von Mühlhausen und Uelzen gemeinsam errichtete Volksschule. Heute fungiert sie als Grundschule und beherbergt nach den Sommerferien 2022 8 jahrgangsbezogene Klassen mit ca 154 Schüler/innen und 12 Lehrer/innen. Seit 2004 gibt an unserer Schule auch die Offene Ganztagsgrundschule („Schülerbande“), für die ein Anbau errichtet wurde.
Aktuell verfügt die Schule über 8 Klassenräume und einen Verwaltungstrakt. Im Frühjahr 2022 wurden die Baumaßnahmen im Rahmen der energetischen Sanierung abgeschlossen und die Rasenfläche als Fußballfeld nutzbar gemacht.
Der Sportunterricht findet in unserer Turnhalle oder im Sommer auch auf dem direkt an der Schule gelegenen Sportplatz des SSV Mühlhausen statt.
Gleich neben der Schule befinden sich ein Schulwäldchen, ein Balancierparcours mit einem grünen Klassenzimmer, eine Vogelnestschaukel und eine Boulderwand sowie ein Sechseck- Spielgerät zum Turnen und Klettern.
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist uns sehr wichtig und sollte im Interesse des Kindes geschehen. Sie als Eltern sind in drei Mitwirkungsorganen zur Zusammenarbeit mit der Schule aufgerufen:
- Die Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft.
- Die dort gewählten Vertreterinnen gehören der Schulpflegschaft an.
- Wichtigstes Mitwirkungsgremium ist die Schulkonferenz, besetzt mit drei Lehrer- und drei Elternvertreterinnen unter dem Vorsitz der Schulleitung.
Elternsprechnachmittage finden zweimal im Jahr statt. Hier können Sie sich im persönlichen Gespräch mit der LehrerInnen über den aktuellen Leistungsstand Ihres Kindes informieren. Nach Rücksprache können Sie natürlich auch jederzeit mit den LehrerInnen unserer Schule über Ihre Kinder sprechen.
Ebenso haben die LehrerInnen nach Vereinbarung Sprechstunden.
Stunden und Pausenregelung
Die erste große Pause von 9.30 – 10.00 Uhr gliedert sich in Frühstücks- und Spielpause (Schulhof).
Bei Regenwetter kündigt ein zweifaches Klingeln eine Spielpause im Klassenraum an. Von 11.30- 11.45 Uhr findet eine 2. Pause statt.
Zu den Anfangs- und Endzeiten des Unterrichts fährt für die Kinder aus Kessebüren und Unna der Schulbus.
Schülerfahrtkosten werden von der Stadt Unna übernommen, wenn der einfache Schulweg mehr als 2 km beträgt oder als besonders gefährlich eingestuft wird. Die Fahrtkostenübernahme ist ausschließlich Entscheidungssache der Stadt Unna.
Während der ersten Schulwoche können die Kinder den Bus ohne Fahrschein benutzen, danach muss stets ein gültiger Fahrausweis mitgeführt werden.
- Stunde: 08:00 – 08:45 Uhr
- Stunde: 08:45 – 09:30 Uhr
- Stunde: 10:00 – 10:45 Uhr
- Stunde: 10:45 – 11:30 Uhr
- Stunde: 11:45 – 12:30 Uhr
- Stunde: 12:30 – 13:15 Uhr
Schulobst
Seit 2010 nimmt unsere Schule am EU-Schulobstprogramm NRW teil. Nur durch die tatkräftige Unterstützung der Eltern (klein schneiden und zubereiten des Obstes und Gemüse) ist dieses Programm möglich.

Lesedschungel
Im Lesedschungel hat jede Klasse die Möglichkeit freie Lesezeiten anzubieten. Selbstvergessenes Lesen ist ein neuer wichtiger Bestandteil des neuen Lehrplans Deutsch.
Eingerichtet haben wir den Lesedschungel mit Hilfe des Fördervereins und Spenden von Gelsenwasser.
Lesedschungel und die kleine Lesehöhle
Mehr Informationen unter „Über uns -> Projekte“
Frühbetreuung
Seit dem Schuljahr 2015/2016 bieten wir eine Frühbetreuung an. In der Zeit von 7.00 Uhr bis 7.55 Uhr werden die Kinder von Frau Sarad betreuut.
Schule von 8- 13.15 Uhr
Die Osterfeldschule bietet eine Betreuung für Kinder der Schule von 8- 1 an. Sie findet in der Schule statt. Träger ist SPI(Sozialpädagogische Initiative Unna e.V.).
Wir haben 2 Betreuerinnen, die sich intensiv um Ihre Kinder kümmern. Gern wird auch das schöne Außengelände der Schule genutzt.
Schülerbande
Im offenen Ganztag der Schülerbande sind zurzeit ca. 50 Kinder angemeldet. Von montags bis freitags werden sie bis 16.00 Uhr betreut.
Neben einem gesunden Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung bietet der Träger den Kindern ein reichhaltiges Angebot aus den Bereichen Sport, Musik, Theater, Kunst und Umwelt an.
Die Leiterin des Ganztags-Bereiches ist Frau Claudia Mürmann.
Zum Team gehören weiterhin: Frau Leßmann, Frau Becker, Frau Schwaneberg, Frau Lutterkordt und Frau Heyck.
Seit dem Schuljahr 05/06 hat die Schülerbande eigene Räume. Es gibt Aufenthaltsräume, die den Bedürfnissen der Kinder entsprechend gestaltet sind. Seit zwei Jahren arbeiten auch LehrerInnen im offenen Ganztag. Nach dem Mittagessen werden die Kinder für die Trainingsaufgaben (Hausaufgaben) in ihren Klassenräumen betreut.
Vertretungsunterricht
Unterrichtsänderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei unvorhergesehenem Unterrichtsausfall werden die Klassen aufgeteilt.